|
Die technologische Basis
der CS Geschäftsprozess-Komponenten kommen auch hier zum Einsatz.
Das bedeutet für die Lösung die Nutzung einer PC-basierten
Plattform. Properitäre Systeme, wie in der Vergangenheit
häufig üblich, werden bei CS Zeiterfassung nicht verwendet.
PC-Technologie, verpackt in ein BDE-übliches Gehäuse bildet
die Grundlage der Lösung. Die Anforderungen an typische
Erfassungsterminals werden selbstverständlich erfüllt,
können aber durch die volle Funktionstüchtigkeit eines PC's
weitaus leistungsstärkere Lösungen bieten zum Beispiel mit
dem System intus 6500 der Firma pcs . Sollte CS Zeiterfassung aber in
einem typischen Büroumfeld zum Einsatz kommen steht die
Lösung natürlich auch auf einem handlesüblichen PC zur
Verfügung. Zeiterfassung ohne zusätzliche Terminals wird
dadurch sehr einfach möglich.
|
|
|
Arbeitszeitprofile
Neben der technologischen Basis ist für Zeiterfassungssysteme
Flexibilität in der Abdeckung der Arbeitszeitvorgaben von
hoher Bedeutung. Zusehens anspruchsvollere Arbeitszeitmodelle
bestimmen heute den Arbeitsalltag in den Unternehmen. Diese manuell,
oder mit Erfassungssystemen der Vergangenheit zu bearbeiten, kann nicht
die Antwort auf diese Herausforderung sein. Fixe Arbeitszeitmodelle
sind nicht mehr gegeben, geleistete Zeiten führen zu
unter-schiedlichsten Vergütungsmodellen. Die zunehmende Abkehr von
Flächentarifverträgen gibt Tarifparteien noch mehr
Gestaltungsspielraum. Diese Anforderungen vom System lösen zu
lassen, ist der Anspruch an moderne Zeiterfassungssysteme. Ein
mehr-stufiges Zuordnungssystem über betriebs- abteilungs- und
personenspezifischer Arbeitszeitdefinition erlaubt
größtmögliche Flexibilität ohne ausufernden
Pflegeaufwand. Hierzu bilden abstrakte, also nicht konkret zugeordnete
Tagesprogramme die Grundlage.
|
|
|
Buchungskorrektur
Der möglichst zeitnahe Abgleich zwischen realen Buchungen der
Mitarbeiter und den vorgegebenen Profilen führt im Ergebnis zu
den frei definierbaren Zeitkonten. Fehlbuchungen können
dank umfangreicher Plausibilitäten und der vorhandenen
Online-Anbindung reduziert werden, trotzdem benötigt der Anwender
ein effizientes Korrekturprogramm um vergessene oder Fehlbuchungen zu
vermeiden.
Anschlüsse an nachgelagerte Lohn- und
Gehaltsabrechnungsprogramme sind selbstverständlich
möglich.
|
|
|
|
Rückmeldung Fertigungsdaten
Erfasste oder nachgemeldete Zeiten bilden die Eckwerte
für die Entlohnung. Die Frage, an welchen Projekte hat der
Mitarbeiter aber innerhalb seiner Anwesenheit gearbeitet, wird durch
die Elemente der Fertigungsrückmeldung gelöst.
Hier entstehen zeitnah und unverfälscht, die wichtigen Daten
für die Nachkalkulation von Fertigungsaufträgen oder
von Dienstleistungstätigkeiten. Doch nicht nur für die
kostenrelevante Nachbetrachtung sind diese Daten von hoher Wichtigkeit,
auch die aktuelle Steuerung des Produktionsgeschehens bezieht von hier
ihre Informationsquelle. Unterbrochene Fertigungsaufträge zum
Beispiel durch Werk-zeugdefekt können zu Auslieferungsproblemen
führen. Diese frühzeitige Information bietet
Möglichkeiten gegen zu steuern.
Weiterhin kann aus diesem Informationspool auch die Grundlage für
eine Akkordlohnabrechnung gewonnen werden.
|
|