![]() |
Bedeutung der
Komponententechnologie ![]() |
|
![]() |
Untersuchungen in den letzten Jahren
ergaben, dass immer noch
oder vielleicht gerade heute - mit zunehmender Komplexität der
Software durch graphische, objektorientierte, multimediale und
multimodale Benutzerschnittstellen, Datenbankanbindungen, der
Unterstützung heterogener Netzwerkarchitekturen u.ä. - sehr
viele Softwareprojekte scheitern und einen immensen Schaden
verursachen. Bei Sneed genannt, wonach immerhin noch annähernd 75%
der Softwareprojekte scheitern. Gründe dafür sind unter
anderem: Zeitprobleme, zu geringer Projektetat, hohe Komplexität,
mangelnde Qualität, unzureichende Kommunikation und fehlende
Flexibilität der Softwaresysteme.
|
![]() |
Erst die Montage komplexer Anwendungen
aus bestehenden und
erprobten Komponenten, beschleunigt den Software-Entwicklungsprozess
soweit, dass mit den steigenden Anforderungen Schritt gehalten werden
kann. Der Einsatz von komponentenorientierten Softwarearchitekturen
erhöht einerseits die Qualität und Wiederverwendbarkeit von
selbst entwickelten Bausteinen, erlaubt andererseits aber auch die
einheitliche Integration bereits existierender Lösungen. Anbieter
von Komponentensoftware bedienen einen der am stärksten wachsenden
Märkte im Bereich der Informationstechnologien.
|
![]() |
![]() |
![]() |
|